Unsere Heideflächen ♥

Heideflächen rund um Amelinghausen 

Die Urlaubsregion Amelinghausen inmitten der Lüneburger Heide begeistert mit einer einzigartigen Landschaft aus Wacholdern, Heidekraut, Wäldern und alten Kultstätten. Besonders während der Heideblüte – von 8. August bis 9. September,
verwandelt sich die Region in ein farbenfrohes Naturerlebnis. Entdecke die schönsten Heideflächen der Region!

Kronsbergheide bei Amelinghausen

Nur wenige Minuten vom Ortszentrum Amelinghausens entfernt beginnt die Kronsbergheide – eine der bekanntesten und meistbesuchten Heideflächen der Region. Besonders zur Heideblüte zwischen dem 8. August und dem 9. September erstrahlt das hügelige Gelände in kräftigem Lila und Violett. Alte Kiefern, offene Sandwege und weite Blickachsen machen die Kronsbergheide zu einem beliebten Ausflugsziel für Fotografen, Spaziergänger und Naturfreunde. Ein besonderes Highlight: Hier findet jedes Jahr das Heideblütenfest mit der feierlichen Krönung der Heidekönigin statt.

👉 Tipp für Wanderfreunde: Die Kronsbergheide liegt direkt am Königinnen-Weg, ein Wanderweg, der die schönsten
 Heideflächen der Urlaubsregion miteinander verbindet und traumhafte Ausblicke bietet.

Oldendorfer Totenstatt– Heide trifft Geschichte

Die Oldendorfer Totenstatt ist eine beeindruckende Kombination aus Kulturdenkmal und Naturerlebnis. Zwischen Heidekraut und Wacholdern erheben sich gewaltige Großsteingräber aus der Jungsteinzeit – stille Zeugen einer frühen Besiedlung der Lüneburger Heide. Die Atmosphäre ist besonders mystisch, wenn der Morgennebel durch die alten Bäume zieht und sich langsam über die Heidefläche legt. Diese Fläche lädt zu entschleunigten Spaziergängen ein und bietet zugleich einen tiefen
Einblick in die Geschichte der Region.

👉 Wanderempfehlung: Die Oldendorfer Totenstatt liegt direkt am Sagenhaften - Hünenweg – ein Wanderweg,
der eindrucksvoll Natur und Geschichte miteinander verbindet. Auf dieser Route lassen sich die beeindruckenden
Großsteingräber inmitten der blühenden Heide ideal erkunden.

Rehrhofer Heide – Das Wacholderparadies

Die Rehrhofer Heide westlich von Amelinghausen ist geprägt von einer außergewöhnlich dichten Wacholdervegetation. Die markanten Sträucher verleihen der Landschaft ihren ganz eigenen Charakter – urig, wild und ursprünglich. Inmitten dieser kleinen, aber besonderen Heidefläche kannst du wunderbar entspannen, Vögel beobachten oder einfach die Ruhe genießen. Der Name „Wacholderparadies“ kommt nicht von ungefähr – hier zeigt sich die Heide von ihrer naturnahen, fast unberührten Seite.

Marxener Paradies– Der stille Rückzugsort

Etwas versteckt liegt das Marxener Paradies – eine kleine, idyllische Heidefläche bei Marxen am Berge. Wer die Abgeschiedenheit sucht, ist hier genau richtig: Umgeben von Wald und Feldern bietet dieser ruhige Ort Gelegenheit zur inneren Einkehr und Naturbeobachtung. Besonders schön ist das Zusammenspiel aus Heidekraut, Gräsern und Kiefern im sanften Licht der Abendsonne. Die Fläche ist nicht groß, aber durch ihre Lage und Stille ein echter Geheimtipp für Entdecker und Romantiker.

👉 Tipp für Ruhesuchende: Der Sagenhafte-Hünenweg führt in seiner südlichen Schleife durch das Umfeld dieser
Heidefläche. Wer einen Abstecher ins Marxener Paradies macht, wird mit Ruhe und einer einmaligen Naturstimmung belohnt.

Schwindebecker Heide & Schwindequelle – Naturwunder im Süden

Die Schwindebecker Heide erstreckt sich südlich von Amelinghausen und beeindruckt trotz ihrer überschaubaren Breite mit einer außergewöhnlichen Tiefe: Zwischen alten Wäldern und sandigen Wegen schlängelt sich die Heide über mehrere Kilometer bis zur legendären Schwindequelle – einer der größten periodischen Quellen Norddeutschlands. 

👉 Perfekt zum Wandern: Der Wanderweg Heide-Panorama-Weg führt dich auf den Feldherrenhügel, von dem aus du
einen weiten Blick über die langgezogene Heidelandschaft genießen kannst. Besonders zur Blütezeit ist der Mix aus Heide, Wald und Wasser ein Naturerlebnis der besonderen Art.

Plane jetzt deinen Besuch zur Heideblüte!
 

Praktische Tipps für dich!

  • Beste Besuchszeit: August/September: Die Heideblüte zeigt sich in ihrer vollen Pracht zwischen dem 8. August und 9. September. Besonders in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag leuchtet das Heidekraut in warmem Licht – ideal für einen Besuch.
  • Respektvoller Umgang mit der Natur: Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide das Betreten der Heideflächen, um Pflanzen und Brutstätten zu schützen. Hunde sollten angeleint bleiben, insbesondere während der Brut- und Setzzeit. Nimm deinen Müll wieder mit. Und ganz wichtig: Die Natur ist kein stilles Örtchen – nutze bitte öffentliche Toilettenangebote in den Ortschaften.
  • Fotografieren & Sonnenaufgänge:Das erste Licht des Tages bringt die Heide zum Leuchten – besonders empfehlenswert sind Standorte wie der Feldherrenhügel in Schwindebeck oder die Kronsbergheide mit ihren offenen Flächen und freiem Blick nach Osten.
  • Barrierefreiheit: Einige Wege, wie z. B. in der Kronsbergheide, sind auch für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet. Teilweise sind Abschnitte geschottert oder befestigt – erkundige dich vorab bei der Tourist-Information.
  • Parkmöglichkeiten: An allen größeren Heideflächen wie der Kronsbergheide, der Oldendorfer Totenstatt und in Schwindebeck findest du ausgewiesene Wanderparkplätze. Früh da sein lohnt sich – besonders an Wochenenden zur Blütezeit.
  • Infomaterial & Karten: Kostenlose Wanderkarten, Routenvorschläge und Blüte-Infos erhältst du bei der Tourist-Information Amelinghausen oder online auf der Website der Urlaubsregion.