Emma´s Tipps

Emma unterwegs! 

Die Oldendorfer Totenstatt.

 

 

 

 

Die "Oldendorfer Totenstatt" ist ein besonderer Ort, an dem Menschen vor sehr langer Zeit begraben wurden. Man kann dort viele alte Steine und Grabhügel aus vergangener Zeit finden. Die Totenstatt befindet sich in Oldendorf in der Nähe von Amelinghausen.

Vor vielen hundert Jahren, als es noch keine Städte und Dörfer gab, haben Menschen in dieser Gegend gelebt und gearbeitet. Wenn jemand gestorben ist, haben die anderen Menschen ihn oder sie hier beerdigt. Dabei haben sie häufig eine besondere Stelle ausgesucht, die für sie heilig oder wichtig war. Eine solche besondere Stelle ist die Oldendorfer Totenstatt.

Die Oldendorfer Totenstatt ist also ein alter Friedhof, der Friedhof stammt aus der Bronzezeit, was bedeutet, dass er sehr alt ist - älter als 3000 Jahre! Auf diesem Friedhof gibt es eine große Anzahl von Gräbern, nämlich mehr als 100. Heute kann man noch immer sehen, wie die Gräber ausgesehen haben. Die Gräber sind unterschiedlich groß und haben verschiedene Formen. Manche Gräber sind flach und rund, während andere lang und schmal sind.

Die Steine und Hügel erzählen uns viel über das Leben dieser Menschen und wie sie damals gelebt haben. Man kann hier sehen, wie wichtig ihnen ihre Toten waren und wie sie sich um sie gekümmert haben. Man glaubte damals, dass der Tod nicht das Ende war, sondern dass die Seele des Verstorbenen in eine andere Welt ging. Die Menschen haben deshalb ihre Toten mit verschiedenen Dingen begraben, die ihnen auf ihrer Reise helfen sollten.

Die Oldendorfer Totenstatt ist also ein Ort, an dem man viel über die Geschichte und das Leben der Menschen vor langer Zeit lernen kann. Es ist ein Ort, an dem man die Vergangenheit spüren und erfahren kann.

Heute kann man die Oldendorfer Totenstatt besuchen und sich die Gräber anschauen. Es gibt auch ein Museum in Oldendorf, das sich mit der Geschichte des Friedhofs und der Bronzezeit beschäftigt. Dort kann man lernen, wie die Menschen damals gelebt haben und welche Bedeutung der Tod für sie hatte.

Emma unterwegs! 

Nachhaltigkeit

 

 

 

Hallo liebe Kinder und Jugendliche,

hier ist wie versprochen der Bericht zum Thema „Nachhaltigkeit“.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit steht in enger Verbindung mit Klima- und Umweltschutz. Aber was verbirgt sich genau dahinter?

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, einem Experten für Forstwirtschaft. Hans Carl von Carlowitz benutzte den Begriff „Nachhaltigkeit“ zum ersten Mal 1713 in seinem Buch über Forstwirtschaft. Er vertrat die Meinung, dass nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie auch nachwachsen kann, damit der Wald nicht immer kleiner wird.

In der heutigen Zeit versteht man unter Nachhaltigkeit, dass auf die nachfolgenden Generationen Rücksicht genommen werden sollte. Rücksicht nehmen und nachhaltig Handeln bezieht sich dabei auf verschiedene Bereiche. Der Nachhaltigkeitsgedanke findet sich zum Beispiel in Zielen der Wirtschaft oder in Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes.

Die UNO oder die „vereinten Nationen“ sind ein Bündnis fast aller Staaten der Erde, sie haben 17 Ziele zum Schutz unseres Planeten entwickelt. Die UNO möchte, dass wir nachhaltiger leben, unter anderem sollen das Klima und die Ökosysteme geschützt werden.

Zum Schutz des Klimas und der Ökosysteme sollten sich alle Menschen auf der Erde eine nachhaltigere Lebensweise angewöhnen. In vielen Bereichen können einzelne Menschen nicht viel bewirken, das ist dann die Angelegenheit der Politik. Aber es gibt auch Bereiche in denen jeder Mensch etwas zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen kann.

Zum Beispiel indem wir darauf achten, was wir essen oder wie viel und was wir einkaufen. Wenn Essen hergestellt und zu uns gebracht wird entsteht viel CO2. CO2 ist ein Gas welches für die Klimaerwärmung mit verantwortlich ist. Wenn wir also darauf achten, was wir essen und was wir einkaufen kann viel CO2 eingespart werden und unsere Lebensweise wäre nachhaltiger.

Aber nicht nur bei der Ernährung, auch in vielen anderen Lebensbereichen können wir uns nachhaltiger verhalten, zum Beispiel bei der Nutzung des Autos oder beim Heizen der Wohnung oder des Hauses. Solltest Du Lust bekommen haben, dich mehr mit dem Thema beschäftigen zu wollen, dann geh doch einmal gemeinsam mit deinen Eltern ins Internet und forsche ein wenig nach.

Viel Grüße

Emma

 

 

 

 

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.