Beschreibung der Luhe für Kajak- und Kanuwanderer
Unsere erste Einsetzstelle für Kajaks befindet sich in Soderstorf direkt hinter der alten Mühle. Die Luhe darf hier wegen ihrer geringen Wassertiefe noch nicht mit Kanus befahren werden. Daher ist man hier oft auch an Wochenenden komplett allein unterwegs. Herrliche Flußabschnitte mit Kurven und Stromschnellen sind allerdings eher etwas für den geübteren Paddler. Umgestürzte Bäume werden hier nicht so oft vom Luheverband entfernt wie auf dem beliebteren Abschnitt ab Wetzen. Kurz nachdem die Luhe und die Lopau sich vereinen (haben Sie den dort vergrabenen Goldschatz entdeckt ?), erreichen Sie Oldendorf/Luhe. Für eine Weiterfahrt müssen Sie dort die Mühlenanlage ca. 500m umtragen, bis Sie an der Marxener Straße wieder einsetzen können. Wir empfehlen Ihnen dafür, einen Kajakwagen zu mieten. Danach geht´s weiter meist recht kurvenarm in ca. 30 Minuten auf der Luhe bis nach Wetzen.
Die erste Einsetzstelle an der Luhe für Kanus befindet sich dann an der Straßenbrücke bei Wetzen. Parken Sie dort unten auf der Wiese bitte insbesondere an den Wochenenden sehr platzsparend. In Wetzen befindet sich ein Holzsteg an der rechten Uferseite, der den Einstieg leicht macht. Nach nur ein paar Minuten befinden Sie sich in wunderschöne Natur fernab der Zivilisation.
Nach ca. 20 Paddelminuten müssen Sie bereits die erste Staustufe durchfahren. Das ist aber keinesfalls gefährlich sondern eher spaßig. Kurz darauf mahnen Hinweisschilder zum Ausstieg in Putensen, weil das Luhmühlener Wehr nicht zu Umtragen sei. Das sind Relikte aus der Vergangenheit. Mittlerweile gibt es dieses Wehr in Luhmühlen gar nicht mehr. Stattdessen befindet sich dort Nach gut einer Stunde Paddelzeit erreichen Sie ein ca. 100 Meter langen Abschnitt mit Stromschnellen, die man tunlichst im ausreichendem Abstand (wir empfehlen mindestens 50 Meter) zueinander befährt. Ansonsten kann es schon mal brenzlig werden, wenn ein Kanu mal kentert. Nachfolgende Boote können dann nämlich nicht einfach anhalten. Das passiert zwar sehr selten, aber trotzdem sollte man immer darauf hinweisen. Der Sicherheitsabstand bei erhöhter Geschwindigkeit wird ja auch beim Autofahren größer.
Soll der Text hier aufhören ? Weil die Strecke geht ja noch viel weiter...
Weitere Informationen über den Flußverlauf, Anfahrtsbbeschreibungen und Tipps zur Vorbereitung einer Kanutour finden Sie auf www.heide-kanu.de oder bekommen Sie telefonisch unter 04132-933933 beim Team von Heide-Kanu.